Kalibrierung - Häufig gestellte Fragen
Was heisst
Kalibrieren?
Kalibrieren ist die Ermittlung des Zusammenhangs zwischen den angegebenen Werten
eines Messgerätes (Messeinrichtung/Massverkörperung/Wert eines
Referenzmaterials) und den durch genaue Normale festgelegten Werten.
Was ist ein Normal?
Normal (VIM): "Massverkörperung, Messgerät, Referenzmaterial oder
Messeinrichtung zum Zweck, eine Einheit oder einen oder mehrere Grössenwerte
festzulegen, zu verkörpern, zu bewahren oder zu reproduzieren."
Was ist ein
Nationales Normal?
Ein Normal, das in einem Land durch nationalen Beschluss als Basis zur
Festlegung der Werte aller anderen Normale der betreffenden Grösse (SI-Einheit)
anerkannt ist.
Was ist ein
Bezugsnormal?
Ein Normal, im Allgemeinen von der höchsten (an einem betrachteten Ort oder bei
einer Organisation) verfügbaren Genauigkeit, von dem (dort) vorgenommene
Messungen abgeleitet werden.
Was bedeutet
Rückführung?
Das ist der Vorgang, Messergebnisse durch eine ununterbrochene Kette von
Kalibrierungen auf nationale Normale und damit auf die jeweilige SI-Einheit zu
beziehen.
Was ist
Messen?
Experimenteller Vorgang, durch den ein spezifischer Wert einer physikalischen
Grösse als Vielfaches einer Einheit (oder eines Bezugsnormals) ermittelt wird.
Was ist eine
Messgrösse?
Eine physikalische Grösse, die durch die Messung erfasst wird
(z. B. Dichte, Länge, Masse, Stromstärke, Temperatur).
Was bedeutet
Messunsicherheit?
Dem Messergebnis zugeordneter Parameter, der die Streuung der Werte
kennzeichnet, die (vernünftigerweise) der Messgrösse zugeordnet werden könnte.
Quellen:
DIN Internationales
Wörterbuch der Metrologie DAkkS-DKD-5
|